Archäologie zwischen Inn und Salzach
Passau – Innviertel – Rupertiwinkel und Chiemgau
Auf einen Blick
- archäologische Zeitreise von der Vorgeschichte bis in das 20. Jahrhundert
- historische Altstadt Passau
- Besichtigung der ältesten Hammerschmiede Europas
- spannende Museen, Burgen und Geländedenkmäler
Eingeschlossene Leistungen
- Rundreise in einem modernen Reisebus ab und bis Göttingen
- Ausflüge, Besichtigungen und Museumsbesuche mit Führungen lt. Reiseprogramm
- Eintrittsgelder lt. Reiseprogramm
- 8 Übernachtungen in Zimmern mit Dusche/WC
- Mahlzeiten lt. Reiseprogramm
- Informationsmaterial
Nicht eingeschlossen
Hinweise
AGB: Der Reise liegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Karawane Reisen GmbH & Co. KG zugrunde:
AGB Karawane Reisen.
Reiseversicherung: Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktritt- und Reiseabbruchversicherung (Urlaubsgarantie). Informationen dazu finden Sie unter Reiseversicherung.
Reiseanmeldung: Ein Formular zur schriftlichen Reiseanmeldung finden Sie hier….
Teilnehmer
Die Gegend um den bayerischen und den österreichischen Inn blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Ausgehend von der Innmündung in Passau gehen Sie auf eine archäologische Zeitreise von der Vorgeschichte bis in das 20. Jahrhundert. Während der Reise besuchen Sie u.a. UNESCO-Welterbestätten aus römischer Zeit, die älteste Hammerschmiede Europas und ein bajuwarisches Gehöft. Neben prachtvollen Burgen erkunden Sie Biersandkeller aus dem 17. Jh. und entdecken mittelalterliche Städte in barockem Gewand.
Reiseleitung: Dr. Roman Weindl, Vor- und Frühgeschichte
Reiseleiterportrait: Dr. Roman Weindl studierte Mittelalter- und Neuzeitarchäologie, Ur- und Frühgeschichte sowie Volkskunde an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Bereits während seines Studiums betätigte er sich als Gästeführer und Kulturvermittler: Nach seinem Magisterabschluss war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an verschiedenen bayerischen Museen tätitg und arbeitet seitdem nebenberuflich als Gästeführer im Raum Ostbayern. Seine fachlichen Schwerpunkte bilden die Museologie und die Archäologiedidaktik. 2019 schloss er seine Promotion an der Universität Passau mit einer Arbeit zur “Aura des Originals im Museum” ab. Seite Ende 2018 leitet Dr. Weindl das Museum Quintana im niederbayerischen Künzing.
Reise ab/bis: Göttingen
Reiseverlauf (Änderungen vorbehalten)
1. Tag: Göttingen – Passau (A).
Treffen am Bahnhof Göttingen um 07:00 Uhr. Fahrt nach Regensburg; dort Zustiegsmöglichkeit um 13:00 Uhr am Bahnhof und Weiterfahrt nach Passau. Sie lernen die historische Altstadt von Passau bei einem Stadtrundgang kennen. Dabei besuchen Sie den Dom St. Stephan, einen der größten Barockbauten nördlich der Alpen und das Kloster Niedernburg, unter dem sich die Überreste des spätantiken Kastells Batavis befinden. Auf der ehemals fürstbischöflichen Veste Oberhaus genießen Sie einen atemberaubenden Blick über die Dreiflüssestadt und lassen danach den Tag beim Abendessen in einem lokalen Restaurant ausklingen.
2 Ü: Hotel Residenz**** in Passau.
2. Tag: Passau – Ausflug Passauer Umland (F/A).
Am Vormittag erleben Sie die Passauer Innenstadt mit den Resten der mittelalterlichen Stadtmauer und das Römermuseum, in dem die Mauerfundamente des spätantiken Kastells Boiotro (seit 2021 Teil des UNESCO-Welterbe Donaulimes) konserviert sind. Nach einem Besuch des Klosters Mariahilf und der ehemaligen napoleonischen Schanzanlagen oberhalb von Passau fahren Sie über Wernstein entlang des Inns nach Schärding in Österreich. In der freien Mittagszeit genießen Sie das historische Flair der einst zum Hochstift Passau gehörenden Barockstadt am Inn. Nachmittags entdecken Sie in der Siebenschläferkirche in Rotthof römische Grabsteine, die einen Einblick in das Leben der Bevölkerung im Hinterland des Limes geben. Auf dem Rückweg nach Passau machen Sie Station bei einer erhaltenen keltischen Viereckschanze und in der ehemaligen Höhenburg Schloss Neuburg am Inn. Zum Abendessen laden wir Sie in das traditionsreiche Wirtshaus „Goldenes Schiff“ zu Füßen des Passauer Doms ein.
3. Tag: Passau – Ausflug Innviertel – Burghausen (F/A).
Sie fahren in das österreichische Innviertel und lernen in Freinberg einen typischen Innviertler Viertseithof kennen. In Münzkirchen suchen Sie den Ort der Schlacht von Eisenbirn auf, das einzige signierte Gefechtsfeld Österreichs, wo der bayerische Kurfürst Max Emanuel 1703 persönlich einen Sieg im Habsburger Erbfolgekrieg errang. Danach besichtigen Sie die „Kellergröppe“ von Raab, ein einzigartiges Ensemble von Biersandkellern aus dem 17. Jahrhundert. Der Nachmittag führt nach Aurolzmünster, wo Sie Oberösterreichs größtes Barockschloss – auch als „Innviertler Versailles“ bezeichnet – im Rahmen einer exklusiven Führung besuchen.
3 Ü: Hotel Post**** in Burghausen.
4. Tag: Ausflug Braunau und Untere Innauen (F/M/A).
Auf einem Spaziergang sehen Sie die historische Altstadt von Braunau am Inn, die weitaus mehr zu bieten hat als das Geburtshaus Adolf Hitlers. Hier besichtigen Sie das „Vorderbad“, eine der wenigen noch heute erhaltenen mittelalterlichen Badestuben aus dem 13. Jahrhundert. Beim Mittagessen in der Burgschänke Frauenstein genießen Sie den Ausblick inmitten der Innauen. Am Nachmittag besichtigen Sie das historische „Ochzethaus“ in Altheim mit einer Ausstellung zum römischen Landleben im Innviertel und die Überreste einer Villa Rustica in Weirading bei Altheim. Im Schloss Ering auf der anderen Innseite lernen Sie anschließend im dort untergebrachten „Naturium“ das Naturjuwel Europareservat Unterer Inn kennen.
5. Tag: Burghausen (F/A).
Sie besichtigen die Überreste der direkt am Inn gelegenen Ratzlburg. Danach erkunden Sie die Burg zu Burghausen, die längste Burganlage der Welt, die über der historischen Stadt an der Salzach thront. Nach einer Mittagspause besuchen Sie die älteste noch in Betrieb befindliche Hammerschmiede Europas und erleben mittelalterliches Schmiedehandwerk. Zum Abschluss des Tages lockt die Altstadt Burghausens mit ihren farbenfrohen Giebelhäusern im Renaissance-, Barock- und Rokokostil.
6. Tag: Burghausen – Altötting – Mühldorf am Inn – Inzell (F/A).
Sie fahren nach Altötting, dem wichtigsten Wallfahrtsort Bayerns. Beim Besuch der Gnadenkapelle, deren Wurzeln bis in die Romanik zurückreichen, begegnen sie der berühmten Schwarzen Madonna aus dem 14. Jahrhundert. Danach besuchen Sie das Geschichtszentrum und Museum Mühldorf am Inn. Nach der Mittagspause geht es weiter in den Mühldorfer Hart. Hier mussten gegen Ende des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge eine bombensichere Produktionsstätte für den Düsenjäger Me 262 bauen. Eine geführte Wanderung bringt Sie an die ehemaligen Standorte des sog. „Waldlagers“ sowie zu einer Ruine des Rüstungsbunkers. Am Abend fahren Sie nach Inzell.
3 Ü: Hotel Falkenstein**** in Inzell.
7. Tag: Ausflug nach Traunreut und Siegsdorf (F/M/A).
Die heutige Fahrt führt Sie entlang der Alz zur Steiner Burg in Traunreut, der einzigen noch begehbaren Höhlenburg Deutschlands. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Gasthof der Schlossbrauerei fahren Sie nach Siegsdorf, wo sie im Naturkunde- und Mammutmuseum das größte und besterhaltene Mammutskelett Europas kennenlernen.
8. Tag: Ausflug nach Seebruck und dem Waginger See (F/A).
Am Vormittag besuchen Sie Seebruck am Nordufer des Chiemsees. Hier lag in der Antike Bedaium, einer der besterforschten Römerorte Bayerns. Vom Römermuseum aus folgen Sie dem archäologischen Rundweg um Seebruck zu den Rekonstruktionen eines keltischen Gehöfts, einer frühmittelalterlichen Fluchtburg und eines hallstattzeitlichen Grabhügels. Weiter geht es zum Waginger See, wo Sie das Bajuwarenmuseum und den Nachbau eines bajuwarischen Wohnhauses besichtigen (vorbehaltlich Wiedereröffnung des Museums in 2022).
9. Tag: Inzell – Haag i. Ob. – München – Göttingen (F).
Über die malerisch an einer Schleife des Inns gelegene Stadt Wasserburg am Inn fahren Sie nach Haag. Dort entdecken Sie die Überreste der mittelalterlichen Burg von Haag und den einzigartigen über 40 Meter hohen Bergfried der Anlage. Anschließend geht es weiter zum Bajuwarenhof Kirchheim bei München, wo Sie hautnah erleben können, wie das Leben in einem bajuwarischen Gehöft ausgesehen haben könnte. Über München (Ausstiegsmöglichkeit am Hauptbahnhof München gegen 14:00 Uhr) fahren Sie zurück nach Göttingen (Ankunft am Hauptbahnhof ca. 21:00 Uhr).
Gut zu wissen
Gerne buchen wir für Sie vor der Abreise bzw. bei der Rückreise Übernachtungen in Göttingen in Bahnhofsnähe.
Änderungen im Reiseverlauf oder bei den genannten Unterkünften aufgrund von örtlichen Gegebenheiten sowie Preisanpassungen aufgrund von staatlichen Abgabenänderungen, Zuschlägen (z. B. Diesel) müssen wir uns ausdrücklich vorbehalten. Die Klassifizierung der Hotels entspricht der Landeskategorie.
Diese Reisen könnten Sie auch interessieren
Normannen & Nibelungen
Ausstellungsbesuch in Mannheim und Exkursionen in Worms und Umgebung
Eine umfassende Ausstellung widmen die Reiss-Engelhorn-Museen der faszinierenden Geschichte der Normannen. Ihre Mobilität, ihr Innovationgeist und ihre Eroberungen haben die Entwicklung Europas von Skandinavien bis zum Mittelmeer, von der Kanalküste bis nach Byzanz maßgeblich mitgestaltet....
Nächster Termin: 12.11.2022
ab € 1.190,-
Jordanien - Wüstenschlösser, Wadis und Weltkulturerbe
Kleingruppenreise
Das Königreich zwischen Jordan und Rotem Meer bietet kontrastreiche Landschaften. Auf dieser Wanderreise können Sie die abwechslungsreiche Natur und Kultur intensiv erleben. Spüren Sie den Sand des Wadi Rum unter Ihren Füßen, wandern Sie durch die antiken Metropolen Petra und Gerasa, erleben...
Nächster Termin: 19.09.2022
ab € 1.690,-
Transatlantik
Die legendäre Passage mit der QUEEN MARY 2
Ganz ruhig und sicher fährt die QUEEN MARY 2 zwischen der Neuen und der Alten Welt hin und her. Dafür wurde sie konzipiert, gebaut und 2004 auf die Reise geschickt. Sie ist der einzige Ocean Liner, der auf dieser traditionellen Route unterwegs ist, eine Strecke, auf der schon viele Menschen große...
Nächster Termin: 19.08.2022
ab € 1.070,-