Diese spannende Reise führt zu wichtigen Stätten der griechischen Frühgeschichte. Sie markieren wesentliche Stationen auf dem Weg der Griechen zur ersten Hochkultur in Europa. Nach der Glanzzeit der Mykener begannen im 10. Jahrhundert v. Chr. die „Dunklen Jahrhunderte“, aus denen es kaum schriftliche Quellen gibt. Umso wichtiger sind die zahlreichen archäologischen Zeugnisse. Mit der archaischen Zeit, die im 8. Jahrhundert v. Chr. beginnt, setzt ein rasanter Aufbruch in Politik, Religion und Kultur ein. Es ist jene Zeit, in der Homer seinen Helden Odysseus auf die legendären Irrfahrten schickt. Grund genug, auf dieser Reise nicht nur den eindrucksvollen Orten auf der Peloponnes, in Mittelgriechenland und Attika, sondern auch der Insel Ithaka, der Heimat des Odysseus, einen Besuch abzustatten.
Reiseleitung: Dr. Frauke Sonnabend und Prof. Dr. Holger Sonnabend ab/bis Frankfurt und zusätzliche lokale deutschsprechende Reiseleitung ab/bis Athen
Reiseleiterportrait: Prof. Dr. Holger Sonnabend lehrt Alte Geschichte an der Universität Stuttgart. Als Autor veröffentlichte er zahlreiche Bücher zur griechischen und römischen Geschichte. Er ist Herausgeber der Reihe „Der Archäologische Führer“, die im Verlag Philipp von Zabern erschient. Darüber hinaus leitete er bereits viele außergewöhnliche Studienreisen in Italien, Griechenland, Spanien, Frankreichs, Marokko, Syrien, Libyen, Israel, Äthiopien und in der Türkei.
Dr. Frauke Sonnabend: Promotion in Alter Geschichte. Ihr Tätigkeitsfeld reicht von Führungen auf der Berliner Museumsinsel und in Ausstellungen bis hin zur Erwachsenenbildung und der Leitung von Studienreisen. Das Spektrum ihrer Zielgebiete reicht von England über Syrien, Marokko, Rumänien, Israel, Äthiopien, Italien und Griechenland bis in die Türkei.
Am Morgen Flug mit Lufthansa von Frankfurt nach Athen. Weiterfahrt auf die Peloponnes nach Tolo in der Nähe von Nauplion. Abendessen im lokalen Restaurant.
2 Übernachtungen: Flisvos Royal Hotel & Suites****.
2. Tag: Asine – Tiryns – Argos – Nemea (F/A).
Fahrt nach Asine. Der Ort wird bereits bei Homer in der Ilias erwähnt, als Lieferant von Schiffen für den Trojanischen Krieg. Noch aus mykenischer Zeit stammen die Reste der imposanten Befestigungsmauer. Weiterfahrt nach Tiryns, eine der wichtigsten Residenzen mykenischer Fürsten. Jüngere archäologische Forschungen erbrachten hier neue Erkenntnisse für das abrupte Ende der mykenischen Kultur. Argos ist eine der ältesten Städte in Griechenland und spielte im Konzert der frühgriechischen Mächte eine bedeutende Rolle. Der berühmte Hera-Tempel stammt aus archaischer, Theater und Thermen aus klassischer und römischer Zeit. Den Abschluss des Tages bildet ein Besuch in Nemea, der mythischen Heimat des aus dem Herakles-Zyklus bekannten Nemeischen Löwen.Unter den antiken Monumenten ragt das auf das 6. Jahrhundert v. Chr. zurück gehende Heiligtum des Zeus heraus. Abendessen im lokalen Restaurant.
Sparta etablierte sich in archaischer Zeit, gestützt auf eine strenge militärische Ordnung, als griechische Führungsmacht. Noch heute zeugen zu Füßen des Taygetos-Gebirges, im Tal des Eurotas, eine Reihe von antiken Bauten von der einstigen Größe. Überregionale Bedeutung hatte der Tempel der Artemis Orthia. Nicht weit entfernt von Sparta liegt der Ort Amyklai. Hier befinden sich die Reste des ehemals bedeutenden „Thrones des Apollon Hyakinthos“. Weiterfahrt nach Nichoria. Dort sind Bauten aus mykenischer Zeit, den „Dunklen Jahrhunderten“ und der archaischen Epoche erhalten.
Abendessen und Übernachtung: Olympic Village Hotel & SPA****.
4. Tag: Olympia – Astakos – Insel Ithaka (F/A).
Von Astakos mit der Fähre Überfahrt zur Insel Ithaka, wo nach Homer Odysseus geherrscht haben soll, bevor er in den Trojanischen Krieg zog, und wohin er nach langen Irrfahrten zurückkehrte. Abendessen im lokalen Restaurant.
2 Übernachtungen: Mentor Hotel***.
5. Tag: Ein Tag auf der Insel Ithaka (F/A).
Heute steht eine Rundfahrt auf der Odysseus-Insel Ithaka auf dem Programm. Die kleine, landschaftlich außerordentlich reizvolle Insel liegt vor der Westküste Griechenlands im Ionischen Meer. In der Inselhauptstadt Vathy Besuch des archäologischen Museums. Die Exponate beleuchten verschiedene Aspekte des Lebens auf der Insel von der mykenischen bis zur römischen Zeit. Die Gegenstände, die mit der epischen Dichtung Homers und der emblematischen Figur des Odysseus in Verbindung gebracht werden, sind von großer archäologischer Bedeutung. Anschließend geht es zum Kloster Kathara. 557 Meter hoch gelegen, bietet es eine fantastische Aussicht auf die Insel. Bei Pelikata befinden sich Ruinen, die auf Ithaka als die „Schule des Homer“ bezeichnet werden – manche sprechen sogar vom „Palast des Odysseus“. Die „Stadt von Odysseus“ ist eine mykenische Ausgrabungsstätte nahe dem Dorf Exogi. Um 1300 v. Chr. erbaut, besitzt sie mehrere Stockwerke, Werkstätten, ein Abwassersystem und einen Wassertank. Die 2010 entdeckten Ruinen ähneln anderen mykenischen Palästen und werden mit dem homerischen Odysseus in Verbindung gebracht. Abendessen im lokalen Restaurant.
Mit der Fähre Fahrt von Ithaka zurück nach Astakos. Weiterfahrt nach Thermos in der Landschaft Aetolien. Die Ausgrabungen förderten eindrucksvolle Reste der antiken Stadt zutage. Dazu gehören neben einer Stoa und dem Ratsgebäude ein Tempel des Apollon Thermos, der auf das 7. Jahrhundert v. Chr. zurück geht. In hellenistischer Zeit wurde er durch einen Neubau ersetzt. Anschließend Fahrt nach Kalydon, einer frühgriechischen Stadt zu Füßen des Arakynthos-Gebirges. Sie gehört zu den ältesten Städten Griechenlands und wird – stets ein Ausweis besonderer Bedeutung – bereits bei Homer erwähnt. Von der einstigen Glanzzeit zeugen eine Stadtmauer aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. sowie ein Tempel, der Artemis, Apollon und Dionysos geweiht war. Abendessen im lokalen Restaurant.
Übernachtung: Flisvos Hotel Nafpaktos***.
7. Tag: Delphi – Kalapodi – Eretria (F/A) .
Delphi entwickelte sich in archaischer Zeit dank seines Apollon-Orakels zu einer der bedeutendsten Kultstätten im antiken Griechenland. Die archäologische Stätte erstreckt sich, landschaftlich überaus reizvoll, in einer terrassenförmigen Anlage an den Ausläufern des Parnassos-Gebirges. Hier orakelte die Pythia als Medium des Apollon ihre berühmten Auskünfte, meist so zweideutig formuliert, dass sie mit ihren Sprüchen immer richtig lag. Sie besichtigen neben dem Orakel die heilige Straße, das Theater, die Schatzhäuser und das Stadion und besuchen zum Abschluss das Museum. Weiterfahrt nach Kalapodi mit einem Heiligtum, das durch jüngste archäologische Forschungen als eine Orakelstätte des Apollon von Abai identifiziert werden konnte. An dessen spannender Baugeschichte, die von der mykenischen Zeit bis in die Spätantike reicht, lässt sich nachweisen, dass bereits in den „Dunklen Jahrhunderten“ die Voraussetzungen für den späteren kulturellen Aufschwung der Griechen gelegt wurden.
Abendessen und Übernachtung: Hotel Miramare****.
8. Tag: Euboia – Attika – Athen (F).
Fahrt nach Lefkandi auf der Insel Euboia. Die Gräber und das Heroon zeigen, dass es auch hier nach dem Zusammenbruch der mykenischen Kultur eine Siedlungskontinuität gab. Das Heroon erinnert an die Heldenverehrung, wie sie bei Homer beschrieben wird. Eretria, an der Westküste Euboias gelegen, trat im 8. Jahrhundert v. Chr. die Nachfolge von Lefkandi an. Aus archaischer Zeit stammt ein bedeutendes Heiligtum des Apollon Daphnephoros (der „lorbeertragende Apollon“; Außenbesichtigung), ebenso eine im 4. Jahrhundert v. Chr. erneuerte Stadtmauer. Von Euboia geht die Fahrt weiter nach Attika. Im Nordwesten liegt die antike Küstenstadt Oropos. Hier befand sich eine weitere, mit dem Namen des mythischen Zukunftsdeuters Amphiaros verbundene Orakelstätte. In einer 110 Meter langen Halle suchten Kranke beim Tempelschlaf Heilung von ihren Leiden. Weiterfahrt nach Athen.
3 Übernachtungen: Hotel Fresh****.
9. Tag: In und um Athen (F).
Auf einem Hügel bei Lathouriza sind Reste einer archaischen Siedlung zu sehen. Brauron an der Ostküste Attikas, schon seit neolithischer Zeit besiedelt, war der Standort eines viel besuchten Artemis-Tempels. Gegründet wurde es laut dem Mythos als Sühne für die Tötung eines Bären. Bei dem Fest der Brauronia führten junge Frauen in safrangelben Gewändern Tänze auf. Von Brauron geht es nach Athen. Der Kerameikos, der seinen Namen von den Werkstätten der Töpfer hat, war seit prähistorischer Zeit Begräbnisstätte. Die verschiedenen Grabtypen dokumentieren eindrucksvoll Entwicklung und Wandel religiöser Vorstellungen.
10. Tag: Ein ganzer Tag Athen (F/A).
Athen, ab dem 5. Jahrhundert v. Chr. die führende Stadt in Griechenland, zeigt beispielhaft, wie sich das Potenzial der „Dunklen Jahrhunderte“ und der archaischen Zeit in der klassischen Periode politisch und kulturell auswirkte. Krönender Abschluss der Reise ist daher die Besichtigung der Akropolis mit ihren monumentalen Bauten aus der Phase nach den Perserkriegen und der Besuch des zu ihren Füßen liegenden Akropolis-Museums. Abschiedsabendessen in einer typisch griechischen Taverne.
11. Tag: Athen – Frankfurt (F).
Nach dem Frühstück Transfer zum Flughafen und Rückflug mit Lufthansa nach Frankfurt. Heimreise in Eigenregie.
Termine und Preise
Preise pro Person in Euro
EZ
DZ
pro Person
14.04.2026 – 24.04.2026fester Termin
EZ: € 4.240
DZ: € 3.685
Zuschläge pro Person in Euro
Bahnanreise zum Abflugort: 79
andere Abflughäfen auf Anfrage
Eingeschlossene Leistungen
Linienflüge mit Lufthansa (Frankfurt – Athen – Frankfurt) in der Economy-Class
Flughafensteuern, Gebühren und aktuell gültige Treibstoffzuschläge (Stand Mai 2025)
Reiseveranstalter: Karawane Reisen GmbH & Co. KG AGB: Der Reise liegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Karawane Reisen GmbH & Co. KG zugrunde: AGB Karawane Reisen. Änderungen im Reiseverlauf oder bei den Unterkünften aufgrund örtlicher Gegebenheiten (z.B. Änderungen von Öffnungszeiten, Flugzeitenänderungen o.ä.) oder höherer Gewalt (z.B. Unwetter, Streiks, Pandemie) bleiben vorbehalten. Ebenso können Preisanpassungen aufgrund von unvorhersehbaren Wechselkursschwankungen oder Preisänderungen (z.B. Erhöhung von Kerosinzuschlägen) nicht ausgeschlossen werden. Die Klassifizierung der Hotels entspricht der Landeskategorie. Bahnanreise zum Abfahrtsort („Zug zum Flug“):Bahnanreise zum Abfahrtsort. Reiseversicherung: Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktritt- und Reiseabbruchversicherung (Urlaubsgarantie) sowie eine Auslandskrankenversicherung. Informationen dazu finden Sie unter Reiseversicherung. Reiseanmeldung: Ein Formular zur schriftlichen Reiseanmeldung finden Sie hier….
Teilnehmer
Bis 13 Wochen vor Reisebeginn zu erreichende Mindestteilnehmerzahl: min. 20, max. 28 Personen
Mobilitätshinweis
Wir sind verpflichtet darauf hinzuweisen, dass diese Reise im Allgemeinen für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet ist. Falls Sie sich unsicher sind, sprechen Sie uns bitte vor einer Buchung an.